Discussion:
Bekomme Routingproblem nicht in den Griff
(zu alt für eine Antwort)
Thomas Mauritz
2009-03-02 11:50:05 UTC
Permalink
Hallo,

seit dieser Woche haben wir umgestellt auf DSL mit fester IP. Jetzt haben
wir das Problem das wir keine Mails von einigen Absendern erhalten. Ich
vermute das Problem liegt am Reverse MX-Eintrag unserer Domäne.

Zur Zeit haben wir noch folgende Situation:
- DSL-Vertrag bei T-Systems mit fester IP
- Domäne gehostet bei 1und1
- Exchange Server an Internet angebunden.

Bei 1und1 habe ich eine Subdomäne (remote.unseredomaene.de) eingerichtet.
Diese ist als A-Record an unsere feste IP eingestellt. Bei der Domäne
(unseredomaene.de = Hauptdomäne) habe ich einen MX-Eintrag auf
remote.unseredomaene.de eingestellt. 1und1 bietet leider keine Möglichkeit
einen MX-Eintrag auf eine IP-Adresse zu realisieren, deshalb der Umweg über
eine Subdomäne.

Über remote.unseredomaene.de kommen jetzt auch fast alle Mails an unserem
Mailserver an. Namensauflösung etc. funktioniert (z.NB.:
'https://remote.unseredomaene.de/exchange' für OWA). Die Subdomäne möchte ich
später für einen Webarbeitsplatz verwenden.

Bei T-Systems habe ich im Kundencenter einen Reverse-MX-Eintrag auf
remote.unseredomaene.de und unserer festen IP eingestellt. Hier funktioniert
auch nslookup. (hätte ich hier lieber an statt 'remote.unseredomaene.de'
'unseredomaene.de' verwenden sollen?

Seit dieser Umstellung erhalten wir keine Mails mehr von einige unserer
Kunden.

Wir haben weiter hin nich eine 2. Internetdomäne auch für den Mailempfang
auf dem Exchange-Server eingerichtet.

Hier sind die gleichen Einstellungen wie bei unserer Hauptdomaene ausser das
für den MX-Eintrag auf 'unseredomaene_2.de' der zeiger auf
'remote.unseredomaene_2.de" zeigt und 'remote.unseredomaene_2.de" an unsere
feste IP zeigt.

Bei der zweiten Domaene bekommen einige Kunden einen Mailer-Demon:
Delivery Failure Report
Your document: test
was not delivered to: ***@unseredomaene_2.de

because: 4.4.0 - Other network problem '[Errno 54] Connection reset by peer'
(delivery attempts: 0)

What should you do?
This message is an informational Delivery Status Notification and does not
require any further action.
Delivery to the recipients indicated above has been delayed. You do not need
to resend this message. The server will continue to attempt message delivery.

LONSMTP004/SERVERS/SMTP, LONSMTP004/SERVERS/SMTP,
LONHUBMAIL002/SERVERS/GROUP, FRAMAIL002/SERVERS/GROUP

To: ***@unseredomaene_2.de


cc:

Date: 10:49:22 Heute

Subject: test

Ich habe die Vermutung das es an den MX-Einträgen liegt bin mir aber nicht
sicher. Hier würde mir Eure Meinung helfen.

Das künftige Ziel ist auch die beiden Websites beider Domänen selber auf
einen eigenen Webserver zu hosten, dann sollte das ganze Problem vorbei sein.
Was ist aber in der Zwischenzeit. Hier suche ich dringend nach einer Lösung
für beide Domänen.

Ich hoffe Ihr könnt mir einen Tipp geben.

Gruß Thomas
Udo Gruner
2009-03-02 12:17:57 UTC
Permalink
Hallo Thomas,
Post by Thomas Mauritz
Bei 1und1 habe ich eine Subdomäne (remote.unseredomaene.de) eingerichtet.
Diese ist als A-Record an unsere feste IP eingestellt. Bei der Domäne
(unseredomaene.de = Hauptdomäne) habe ich einen MX-Eintrag auf
remote.unseredomaene.de eingestellt. 1und1 bietet leider keine Möglichkeit
einen MX-Eintrag auf eine IP-Adresse zu realisieren, deshalb der Umweg über
eine Subdomäne.
Dies ist schon richtig so! Für den MX verweist man i.d.R. auf einen
Hosteintrag (A)
Bei 1 und 1 heisst dies nur Subdomaine
Post by Thomas Mauritz
Über remote.unseredomaene.de kommen jetzt auch fast alle Mails an unserem
'https://remote.unseredomaene.de/exchange' für OWA). Die Subdomäne möchte ich
später für einen Webarbeitsplatz verwenden.
Gut!
Post by Thomas Mauritz
Bei T-Systems habe ich im Kundencenter einen Reverse-MX-Eintrag auf
remote.unseredomaene.de und unserer festen IP eingestellt. Hier funktioniert
auch nslookup. (hätte ich hier lieber an statt 'remote.unseredomaene.de'
'unseredomaene.de' verwenden sollen?
Nein ist richtig so.
Post by Thomas Mauritz
Seit dieser Umstellung erhalten wir keine Mails mehr von einige unserer
Kunden.
Dies liegt aber nicht am Reverse Eintrag, hier kann beim Mailempfang auf den
servern Eurer Kommunikationspartener überprüft werden ob die IP auch zum MX
Eintrag passt.

Wenn alles so passt, sollte der empfang funktionieren, es sei denn Du hast
noch eine Antispam/Antivirenlösung vorgeschaltet die nicht entsprechend
konfiguriert wurde.
Aber ist dies alles so geheim oder kannst Du uns Deine DNS nicht nennen?
Dann kann man direkt mal die Einträge kontrollieren.


Viele Grüße

Udo
Thomas Mauritz
2009-03-02 14:13:02 UTC
Permalink
Hi Udo,

also wir haben einen ISA2006 davor der die eingehenden Mails weiter leitet.

Unsere beiden Domänen sind wir folgt:

- messer-schoelles.de: noch auf 1und1-Server (IP: 82.165.78.202)
- com-port.de: noch auf 1und1-Server (IP: 82.165.73.70)
- beide Subdomänen (remote.messer-schoelles.de und remote.com-port.de)
zeigen auf unsere neue feste IP: 80.153.74.107.

Es ist komisch das von einigen Maildomänen keine Mails mehr rein kommen.

Hast Du eine Idee?

cu Thomas
Udo Gruner
2009-03-02 14:47:09 UTC
Permalink
Hallo Thomas,
Post by Thomas Mauritz
Hi Udo,
also wir haben einen ISA2006 davor der die eingehenden Mails weiter leitet.
- messer-schoelles.de: noch auf 1und1-Server (IP: 82.165.78.202)
- com-port.de: noch auf 1und1-Server (IP: 82.165.73.70)
- beide Subdomänen (remote.messer-schoelles.de und remote.com-port.de)
zeigen auf unsere neue feste IP: 80.153.74.107.
Es ist komisch das von einigen Maildomänen keine Mails mehr rein kommen.
Für beide Domainen ist der MX Record remote.com-port.de
Dein MX meldet sich als: msx-ohz.com-port.local. Dies stört manche
Mailserver, besonders beim Versand von Euch aus, kann sich dies nachteilig
auswirken, wenn eine Sender Validation auf der Gegenseite aktiv ist.
Eine Änderung im DNS benötigt i.d.Regel bis zu 48 Stunden, danach sollte
diese überall durch sein. Wenn nicht kann die Adresse im Cache des Servers
auf der Gegenseite gehalten werden, manchmal dauert es dann noch länger.
Wann hast Du umgestellt?

Hast Du den SMTP Filter am ISA aktiviert? Irgendeine Antiviren- oder
Spamlösung installiert?

Viele Grüße

Udo
Thomas Mauritz
2009-03-02 15:26:02 UTC
Permalink
Hallo Udo,

also den MX-Eintrag habe ich am Freitag, 19. Februar 2008 bei T-Systems
erstellt. Ich muss aber dazu sagen das ich am letzten Samstag versehendlich
diesen wiede gelöscht habe und ihn dann erneut gestern wieder angelegt habe.

MSX-OHZ.com-port.local ist der FQDN unseres Servers.

Sowohl auf dem Exchange-Server als auch auf dem ISA habe ich McAfee
Antivirus Enterprise installiert und den Port 25 geöffnet.

Im ISA nutze ich die normale FW-Regel wie sie auch vor der Umstellung auf
feste IP für den Exchange galt.

Gruß
Thomas
Stefan Meier
2009-03-02 20:38:46 UTC
Permalink
Hallo Thomas Mauritz!
Post by Thomas Mauritz
also den MX-Eintrag habe ich am Freitag, 19. Februar 2008 bei
T-Systems erstellt. Ich muss aber dazu sagen das ich am letzten
Samstag versehendlich diesen wiede gelöscht habe und ihn dann erneut
gestern wieder angelegt habe.
Dann warte mal mind. 48 Stunden und gucke, ob du die Mails dann kriegst.
Alternativ kannst du von außerhalb deines Netzes mal versuchen, mit
Telnet eine Mail abzukippen; wenn das geht, dürfte es kaum an deiner
Konfig liegen.
Post by Thomas Mauritz
MSX-OHZ.com-port.local ist der FQDN unseres Servers.
Und das ändere mal in remote.com-port.de
Zu finden unter Exchange System Manager - Adminstrative Gruppe -
Server - Dein Server-
Protokolle - SMTP - virtue..... - Eigenschaften - Übermittlung -
Erweitert - Voll Qualifizierter Domainname
--
Freundliche Grüße
Stefan
Loading...