Thomas Mauritz
2009-03-02 11:50:05 UTC
Hallo,
seit dieser Woche haben wir umgestellt auf DSL mit fester IP. Jetzt haben
wir das Problem das wir keine Mails von einigen Absendern erhalten. Ich
vermute das Problem liegt am Reverse MX-Eintrag unserer Domäne.
Zur Zeit haben wir noch folgende Situation:
- DSL-Vertrag bei T-Systems mit fester IP
- Domäne gehostet bei 1und1
- Exchange Server an Internet angebunden.
Bei 1und1 habe ich eine Subdomäne (remote.unseredomaene.de) eingerichtet.
Diese ist als A-Record an unsere feste IP eingestellt. Bei der Domäne
(unseredomaene.de = Hauptdomäne) habe ich einen MX-Eintrag auf
remote.unseredomaene.de eingestellt. 1und1 bietet leider keine Möglichkeit
einen MX-Eintrag auf eine IP-Adresse zu realisieren, deshalb der Umweg über
eine Subdomäne.
Über remote.unseredomaene.de kommen jetzt auch fast alle Mails an unserem
Mailserver an. Namensauflösung etc. funktioniert (z.NB.:
'https://remote.unseredomaene.de/exchange' für OWA). Die Subdomäne möchte ich
später für einen Webarbeitsplatz verwenden.
Bei T-Systems habe ich im Kundencenter einen Reverse-MX-Eintrag auf
remote.unseredomaene.de und unserer festen IP eingestellt. Hier funktioniert
auch nslookup. (hätte ich hier lieber an statt 'remote.unseredomaene.de'
'unseredomaene.de' verwenden sollen?
Seit dieser Umstellung erhalten wir keine Mails mehr von einige unserer
Kunden.
Wir haben weiter hin nich eine 2. Internetdomäne auch für den Mailempfang
auf dem Exchange-Server eingerichtet.
Hier sind die gleichen Einstellungen wie bei unserer Hauptdomaene ausser das
für den MX-Eintrag auf 'unseredomaene_2.de' der zeiger auf
'remote.unseredomaene_2.de" zeigt und 'remote.unseredomaene_2.de" an unsere
feste IP zeigt.
Bei der zweiten Domaene bekommen einige Kunden einen Mailer-Demon:
Delivery Failure Report
Your document: test
was not delivered to: ***@unseredomaene_2.de
because: 4.4.0 - Other network problem '[Errno 54] Connection reset by peer'
(delivery attempts: 0)
What should you do?
This message is an informational Delivery Status Notification and does not
require any further action.
Delivery to the recipients indicated above has been delayed. You do not need
to resend this message. The server will continue to attempt message delivery.
LONSMTP004/SERVERS/SMTP, LONSMTP004/SERVERS/SMTP,
LONHUBMAIL002/SERVERS/GROUP, FRAMAIL002/SERVERS/GROUP
To: ***@unseredomaene_2.de
cc:
Date: 10:49:22 Heute
Subject: test
Ich habe die Vermutung das es an den MX-Einträgen liegt bin mir aber nicht
sicher. Hier würde mir Eure Meinung helfen.
Das künftige Ziel ist auch die beiden Websites beider Domänen selber auf
einen eigenen Webserver zu hosten, dann sollte das ganze Problem vorbei sein.
Was ist aber in der Zwischenzeit. Hier suche ich dringend nach einer Lösung
für beide Domänen.
Ich hoffe Ihr könnt mir einen Tipp geben.
Gruß Thomas
seit dieser Woche haben wir umgestellt auf DSL mit fester IP. Jetzt haben
wir das Problem das wir keine Mails von einigen Absendern erhalten. Ich
vermute das Problem liegt am Reverse MX-Eintrag unserer Domäne.
Zur Zeit haben wir noch folgende Situation:
- DSL-Vertrag bei T-Systems mit fester IP
- Domäne gehostet bei 1und1
- Exchange Server an Internet angebunden.
Bei 1und1 habe ich eine Subdomäne (remote.unseredomaene.de) eingerichtet.
Diese ist als A-Record an unsere feste IP eingestellt. Bei der Domäne
(unseredomaene.de = Hauptdomäne) habe ich einen MX-Eintrag auf
remote.unseredomaene.de eingestellt. 1und1 bietet leider keine Möglichkeit
einen MX-Eintrag auf eine IP-Adresse zu realisieren, deshalb der Umweg über
eine Subdomäne.
Über remote.unseredomaene.de kommen jetzt auch fast alle Mails an unserem
Mailserver an. Namensauflösung etc. funktioniert (z.NB.:
'https://remote.unseredomaene.de/exchange' für OWA). Die Subdomäne möchte ich
später für einen Webarbeitsplatz verwenden.
Bei T-Systems habe ich im Kundencenter einen Reverse-MX-Eintrag auf
remote.unseredomaene.de und unserer festen IP eingestellt. Hier funktioniert
auch nslookup. (hätte ich hier lieber an statt 'remote.unseredomaene.de'
'unseredomaene.de' verwenden sollen?
Seit dieser Umstellung erhalten wir keine Mails mehr von einige unserer
Kunden.
Wir haben weiter hin nich eine 2. Internetdomäne auch für den Mailempfang
auf dem Exchange-Server eingerichtet.
Hier sind die gleichen Einstellungen wie bei unserer Hauptdomaene ausser das
für den MX-Eintrag auf 'unseredomaene_2.de' der zeiger auf
'remote.unseredomaene_2.de" zeigt und 'remote.unseredomaene_2.de" an unsere
feste IP zeigt.
Bei der zweiten Domaene bekommen einige Kunden einen Mailer-Demon:
Delivery Failure Report
Your document: test
was not delivered to: ***@unseredomaene_2.de
because: 4.4.0 - Other network problem '[Errno 54] Connection reset by peer'
(delivery attempts: 0)
What should you do?
This message is an informational Delivery Status Notification and does not
require any further action.
Delivery to the recipients indicated above has been delayed. You do not need
to resend this message. The server will continue to attempt message delivery.
LONSMTP004/SERVERS/SMTP, LONSMTP004/SERVERS/SMTP,
LONHUBMAIL002/SERVERS/GROUP, FRAMAIL002/SERVERS/GROUP
To: ***@unseredomaene_2.de
cc:
Date: 10:49:22 Heute
Subject: test
Ich habe die Vermutung das es an den MX-Einträgen liegt bin mir aber nicht
sicher. Hier würde mir Eure Meinung helfen.
Das künftige Ziel ist auch die beiden Websites beider Domänen selber auf
einen eigenen Webserver zu hosten, dann sollte das ganze Problem vorbei sein.
Was ist aber in der Zwischenzeit. Hier suche ich dringend nach einer Lösung
für beide Domänen.
Ich hoffe Ihr könnt mir einen Tipp geben.
Gruß Thomas