Discussion:
SMTP über Exchange 2010
(zu alt für eine Antwort)
Sonja Peters
2010-06-24 14:27:34 UTC
Permalink
Hallo Gruppe,

es ist zum verzweifeln und ich habe Google seit Wochen gequält, bevor ich
eine, vermutlich simple, Anfrage stelle:

Mit Exchange 2007 und 2010 möchte ich einen im Netzwerk vorhanden SMTP
client dazu bringen, Mails zu versenden, ebenso einem Mobiltelefon über
SMTP, doch bekomme ich es nicht hin. Mit Exchange 2003 war es kein Problem
das authentifizierte Relaying einzutragen, beim Hubtrasport weiß ich nicht
weiter.

Letztendlich möchte ich erreichen, das der SMTP client nach einer
erfolgreichen Anmeldung seine Mails losschicken kann. Ich bekomme allerdings
an den clients, die ich ausprobierte, die Meldung: 510. 5.1.7 Invalid
Address oder 550 5.1.7. unable to relay, was ich schon wußte aber keine
Lösung hinbekomme.

Kann mir jemand helfen oder einen Link mit einer genauen Anleitung schicken?

Vielen Dank

Sonja Peters
Tobias Redelberger [MVP - SBS]
2010-06-24 15:02:14 UTC
Permalink
Hi Sonja,

Vorab: Bitte zukünftige Fragen ins passende Forum stellen, da diese
Newsgroup bald eingestellt und evtl. deswegen keine Antwort mehr gelesen
werden können.

Exchange Server Foren
http://social.technet.microsoft.com/Forums/de-de/category/exchangeserver
Post by Sonja Peters
es ist zum verzweifeln und ich habe Google seit Wochen gequält, bevor ich
Mit Exchange 2007 und 2010 möchte ich einen im Netzwerk vorhanden SMTP
client dazu bringen, Mails zu versenden, ebenso einem Mobiltelefon über
SMTP, doch bekomme ich es nicht hin. Mit Exchange 2003 war es kein Problem
das authentifizierte Relaying einzutragen, beim Hubtrasport weiß ich nicht
weiter.
Letztendlich möchte ich erreichen, das der SMTP client nach einer
erfolgreichen Anmeldung seine Mails losschicken kann. Ich bekomme allerdings
an den clients, die ich ausprobierte, die Meldung: 510. 5.1.7 Invalid
Address oder 550 5.1.7. unable to relay, was ich schon wußte aber keine
Lösung hinbekomme.
Kann mir jemand helfen oder einen Link mit einer genauen Anleitung schicken?
Hier sollte (wie so oft) Dir geholfen werden:

How to Configure Trusted SMTP Relay in Exchange on SBS 2008
http://blogs.technet.com/sbs/archive/2008/09/18/how-to-configure-trusted-smtp-relay-in-exchange-on-sbs-2008.aspx
- bzw. -
Allowing application servers to relay off Exchange Server 2007
http://msexchangeteam.com/archive/2006/12/28/432013.aspx
--
Tobias Redelberger
StarNET Services (HomeOffice)
Frankfurter Allee 193
D-10365 Berlin
Tel: +49 (30) 86 87 02 678
Mobil: +49 (163) 84 74 421
Email: ***@starnet-services.net
Web: http://www.starnet-services.net
Sonja Peters
2010-06-24 20:26:04 UTC
Permalink
Hallo Tobias,

kann ich zukünftig nicht mehr mit einem Newsreader bei Microsoft eine
Newsgroup abbonieren?
Leider bin ich nicht so tief im Thema, als das ich die beiden Links
nachstellen kann. Ich will doch nur wie im Exchange 2003 einer IP Adresse
das übermitteln erlauben und kriege es nicht hin.
Ausserdem finde ich diese Einstellung nicht:
http://msexchangeteam.com/photos/postpictures2/images/432007/original.aspx

Gruß
Sonja
Post by Tobias Redelberger [MVP - SBS]
Hi Sonja,
Vorab: Bitte zukünftige Fragen ins passende Forum stellen, da diese
Newsgroup bald eingestellt und evtl. deswegen keine Antwort mehr gelesen
werden können.
Exchange Server Foren
http://social.technet.microsoft.com/Forums/de-de/category/exchangeserver
Post by Sonja Peters
es ist zum verzweifeln und ich habe Google seit Wochen gequält, bevor ich
Mit Exchange 2007 und 2010 möchte ich einen im Netzwerk vorhanden SMTP
client dazu bringen, Mails zu versenden, ebenso einem Mobiltelefon über
SMTP, doch bekomme ich es nicht hin. Mit Exchange 2003 war es kein Problem
das authentifizierte Relaying einzutragen, beim Hubtrasport weiß ich nicht
weiter.
Letztendlich möchte ich erreichen, das der SMTP client nach einer
erfolgreichen Anmeldung seine Mails losschicken kann. Ich bekomme allerdings
an den clients, die ich ausprobierte, die Meldung: 510. 5.1.7 Invalid
Address oder 550 5.1.7. unable to relay, was ich schon wußte aber keine
Lösung hinbekomme.
Kann mir jemand helfen oder einen Link mit einer genauen Anleitung schicken?
How to Configure Trusted SMTP Relay in Exchange on SBS 2008
http://blogs.technet.com/sbs/archive/2008/09/18/how-to-configure-trusted-smtp-relay-in-exchange-on-sbs-2008.aspx
- bzw. -
Allowing application servers to relay off Exchange Server 2007
http://msexchangeteam.com/archive/2006/12/28/432013.aspx
--
Tobias Redelberger
StarNET Services (HomeOffice)
Frankfurter Allee 193
D-10365 Berlin
Tel: +49 (30) 86 87 02 678
Mobil: +49 (163) 84 74 421
Web: http://www.starnet-services.net
Winfried Sonntag [MVP]
2010-06-24 22:09:59 UTC
Permalink
Post by Sonja Peters
kann ich zukünftig nicht mehr mit einem Newsreader bei Microsoft eine
Newsgroup abbonieren?
Nein, MS schaltet die eigenen Newsserver ab. Die Newsgroups werden
zwar noch eine Weile auf anderen Newsservern geführt, aber nicht bis
in alle Ewigkeit.

Servus
Winfried
--
Connect2WSUS: http://www.grurili.de/tools/Connect2WSUS.exe
GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
Community Forums NNTP Bridge: http://communitybridge.codeplex.com/
Horst Lange
2010-06-24 16:12:38 UTC
Permalink
Post by Sonja Peters
Hallo Gruppe,
es ist zum verzweifeln und ich habe Google seit Wochen gequält, bevor ich
Mit Exchange 2007 und 2010 möchte ich einen im Netzwerk vorhanden SMTP
client dazu bringen, Mails zu versenden, ebenso einem Mobiltelefon über
SMTP, doch bekomme ich es nicht hin. Mit Exchange 2003 war es kein Problem
das authentifizierte Relaying einzutragen, beim Hubtrasport weiß ich nicht
weiter.
Letztendlich möchte ich erreichen, das der SMTP client nach einer
erfolgreichen Anmeldung seine Mails losschicken kann. Ich bekomme allerdings
an den clients, die ich ausprobierte, die Meldung: 510. 5.1.7 Invalid
Address oder 550 5.1.7. unable to relay, was ich schon wußte aber keine
Lösung hinbekomme.
Ich habe mir für einen im lokalen Netz Vorhandenen Scanner einen
Connector in Serverkonfiguration\ Hub-Transport angelegt.
Netzwerk:
- lokales Netz
- Empfang von folgenden Adressen: Adressraum des Scanners
Authentifizierung
- keinerlei Einträge!
Berechtigungsgruppe:
- Anonyme Benutzer
Der Drucker ist als Benutzerobjekt angelegt. Hauptproblem war damals,
daß dieser Scanner sich nicht authentifizieren konnte und siene Mails
vom regulären Connector abgewiesen worden sind.

Horst
Norbert Fehlauer [MVP]
2010-06-24 16:00:31 UTC
Permalink
Am 24.06.2010 schrieb Horst Lange:
Hi,
Post by Horst Lange
Der Drucker ist als Benutzerobjekt angelegt.
Wozu?
Post by Horst Lange
Hauptproblem war damals,
daß dieser Scanner sich nicht authentifizieren konnte und siene Mails
vom regulären Connector abgewiesen worden sind.
Logisch, wenn der keine anonymen Connections zuläßt. ;)

Bye
Norbert
--
Dilbert's words of wisdom #18:
Never argue with an idiot. They drag you down to their level then beat you
with experience.
Horst Lange
2010-06-24 18:30:06 UTC
Permalink
Post by Norbert Fehlauer [MVP]
Hi,
Post by Horst Lange
Der Drucker ist als Benutzerobjekt angelegt.
Wozu?
Damit er sich mit Benutzername und Kennwort beim internen Connector
authentifizieren kann. Nun hat dieses Objekt damit natürlich eine
ordentliche E-Mailadresse, was beim Empfang der Scans per interner Mail
von Vorteil ist (User können nach dieser Filtern und Regeln benutzen)
Da es nicht stört, habe ich nicht weiter versucht, den Scanner anders
einzurichten, weiß also nicht wirklich, ob die unbedingt notwendig ist.
Post by Norbert Fehlauer [MVP]
Post by Horst Lange
Hauptproblem war damals,
daß dieser Scanner sich nicht authentifizieren konnte und seine Mails
vom regulären Connector abgewiesen worden sind.
Logisch, wenn der keine anonymen Connections zuläßt. ;)
gelle *g*

Horst (noch immer standhaft über Newsserver)
Norbert Fehlauer [MVP]
2010-06-24 18:53:56 UTC
Permalink
Am 24.06.2010 schrieb Horst Lange:
Hi,
Post by Horst Lange
Wozu?
Damit er sich mit Benutzername und Kennwort beim internen Connector
authentifizieren kann.
Ähm, sagtest du nicht, dass dein Drucker keine Authentifizierung kann?
Post by Horst Lange
Horst (noch immer standhaft über Newsserver)
Wenn dir niemand mehr antwortet, dann weißt du, dass wir nicht über
individual lesen. ;)

Bye
Norbert
--
Dilbert's words of wisdom #34:
When you don't know what to do, walk fast and look worried.
Horst Lange
2010-06-24 19:11:53 UTC
Permalink
Post by Norbert Fehlauer [MVP]
Hi,
Post by Horst Lange
Wozu?
Damit er sich mit Benutzername und Kennwort beim internen Connector
authentifizieren kann.
Ähm, sagtest du nicht, dass dein Drucker keine Authentifizierung kann?
Hast Du schon richtig gelesen. Er hat auch ein Feld im Senden-Menü für
Benutzer und Passwort, aber in der Domäne wollte das einfach nicht; auch
mit Domäne\benutzer oder ***@domäne. Also habe ich es ohne Auth
eingerichtet und den Connector im Empfang begrenzt.


Horst
Horst Lange
2010-06-24 19:21:11 UTC
Permalink
Post by Norbert Fehlauer [MVP]
Post by Horst Lange
Horst (noch immer standhaft über Newsserver)
Wenn dir niemand mehr antwortet, dann weißt du, dass wir nicht über
individual lesen. ;)
Ich weiß, habe aber noch keine sinnvolle Alternative für's mitlesen
gefunden. In der NG kann ich schnell mehrere Bereiche überfliegen. In
den Foren ist das langwierig: jeder Bereich und jeder Thread auf einer
eigenen Seite, da bekomme ich einen Krampf in der Hand *g* (und mir
fehlt mein [n] für die nächste ungelesene Nachricht :-(

Habe heute mal u.a. im Exchange-Forum gewildert und auch viele Bekannte
MVP dort gesehen. Wie schafft Ihr denn das, bei allen Foren die
Übersicht zu behalten, ohne einen Fulltime-Job daraus zu machen?

Horst
(der auf einen Thunderbird-Foren-Reader wartet)
Norbert Fehlauer [MVP]
2010-06-24 19:25:32 UTC
Permalink
Post by Horst Lange
Ich weiß, habe aber noch keine sinnvolle Alternative für's mitlesen
gefunden.
Ich geb dir eine ;)
http://communitybridge.codeplex.com/
Post by Horst Lange
(der auf einen Thunderbird-Foren-Reader wartet)
Schau dir obiges an, dann wirst du relativ schnell in die Foren wechseln,
ohne zu große Schmerzen ;)

Bye
Norbert
--
Dilbert's words of wisdom #10:
I don't have an attitude problem. You have a perception problem.
Christoph Sternberg
2010-06-25 06:21:29 UTC
Permalink
Post by Norbert Fehlauer [MVP]
Schau dir obiges an, dann wirst du relativ schnell in die Foren wechseln,
ohne zu große Schmerzen ;)
... weshalb auch die Einrichtung der neuen ms-Newsgroups im de-Usenet vmtl.
'ne Totgeburt werden wird (obwohl ich das nicht hoffe). Bevor bei den
Bürokraten alle RFCs und CFVs durch sind, sind längst alle zu den Foren
abgewandert. Die Webforenhasser (mich eingeschlossen) halt via Bridge.

Christoph Sternberg */\
Dietmar Vollmeier
2010-06-25 12:59:33 UTC
Permalink
*Christoph Sternberg* schrieb am 25.06.2010 um 8:21 Uhr...
Post by Christoph Sternberg
Post by Norbert Fehlauer [MVP]
Schau dir obiges an, dann wirst du relativ schnell in die Foren wechseln,
ohne zu große Schmerzen ;)
... weshalb auch die Einrichtung der neuen ms-Newsgroups im de-Usenet vmtl.
'ne Totgeburt werden wird (obwohl ich das nicht hoffe). Bevor bei den
Bürokraten alle RFCs und CFVs durch sind, sind längst alle zu den Foren
abgewandert. Die Webforenhasser (mich eingeschlossen) halt via Bridge.
http://schneegans.de/usenet/microsoft-umzug/#gnadenfrist

Wer sagt denn, daß diese Betreiber die microsoft.*-Hierachie später
löschen müssen/werden. Vielleicht kann diese, so wie sie ist,
weitergeführt werden, ala hamster.*
--
Servus | Schön langsam kommt der Sommer! - Der Regen wird wärmer...
Didi |
Horst Lange
2010-06-25 12:32:54 UTC
Permalink
Post by Norbert Fehlauer [MVP]
Post by Horst Lange
Ich weiß, habe aber noch keine sinnvolle Alternative für's mitlesen
gefunden.
Ich geb dir eine ;)
http://communitybridge.codeplex.com/
Habe ich mir angeschaut und jetzt mal eingestellt :-)
Post by Norbert Fehlauer [MVP]
Post by Horst Lange
(der auf einen Thunderbird-Foren-Reader wartet)
Schau dir obiges an, dann wirst du relativ schnell in die Foren wechseln,
ohne zu große Schmerzen ;)
Jepp!
So kann ich weiter mitlesen. :-)
Mal sehen, ob das dauerhaft und fehlerfrei funktioniert.


Horst
(...der sich immer noch fragt, warum man solche Brücken bauen muß um
bewärtes wieder herzustellen...)
Winfried Sonntag [MVP]
2010-06-24 22:11:04 UTC
Permalink
Post by Norbert Fehlauer [MVP]
Post by Horst Lange
Horst (noch immer standhaft über Newsserver)
Wenn dir niemand mehr antwortet, dann weißt du, dass wir nicht über
individual lesen. ;)
Individual ist aber nicht der einzigste Newsserver, die die
MS-Hierarchie noch spiegelt. ;)

Servus
Winfried
--
Connect2WSUS: http://www.grurili.de/tools/Connect2WSUS.exe
GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
Community Forums NNTP Bridge: http://communitybridge.codeplex.com/
Sonja Peters
2010-06-24 20:22:33 UTC
Permalink
Hallo Horst,

ich habe es vorher einmal und nun erneut nach Deiner Anleitung eingerichet
und habe das selbe Ergebnis. Unable to relay. Muß ich zudem noch die
Powershell verwenden? In dem Beitrag vom Tobias wurde etwas in einem Artikel
erwähnt. Wenn ich Shell Produkte gewollt hätte, dann würde ich Linux Systeme
nehmen, ich hoffe, ich komme drum rum.

Gruß
Sonja
Post by Sonja Peters
Hallo Gruppe,
es ist zum verzweifeln und ich habe Google seit Wochen gequält, bevor ich
Mit Exchange 2007 und 2010 möchte ich einen im Netzwerk vorhanden SMTP
client dazu bringen, Mails zu versenden, ebenso einem Mobiltelefon über
SMTP, doch bekomme ich es nicht hin. Mit Exchange 2003 war es kein Problem
das authentifizierte Relaying einzutragen, beim Hubtrasport weiß ich nicht
weiter.
Letztendlich möchte ich erreichen, das der SMTP client nach einer
erfolgreichen Anmeldung seine Mails losschicken kann. Ich bekomme allerdings
an den clients, die ich ausprobierte, die Meldung: 510. 5.1.7 Invalid
Address oder 550 5.1.7. unable to relay, was ich schon wußte aber keine
Lösung hinbekomme.
Ich habe mir für einen im lokalen Netz Vorhandenen Scanner einen Connector
in Serverkonfiguration\ Hub-Transport angelegt.
- lokales Netz
- Empfang von folgenden Adressen: Adressraum des Scanners
Authentifizierung
- keinerlei Einträge!
- Anonyme Benutzer
Der Drucker ist als Benutzerobjekt angelegt. Hauptproblem war damals, daß
dieser Scanner sich nicht authentifizieren konnte und siene Mails vom
regulären Connector abgewiesen worden sind.
Horst
Horst Lange
2010-06-25 19:07:16 UTC
Permalink
Post by Sonja Peters
Hallo Horst,
ich habe es vorher einmal und nun erneut nach Deiner Anleitung
eingerichet und habe das selbe Ergebnis. Unable to relay. Muß ich zudem
noch die Powershell verwenden?
Powershell ist gar nicht so schlimm, man kennt sie nur nicht so gut und
man kann die Maus nicht benutzen.
Letztendlich sind sie nur unbequem ;-)
Post by Sonja Peters
In dem Beitrag vom Tobias wurde etwas in
einem Artikel erwähnt. Wenn ich Shell Produkte gewollt hätte, dann würde
ich Linux Systeme nehmen, ich hoffe, ich komme drum rum.
sieh die Doch mal www.hwlit.de\download\conscan.pdf an.
Bedenke: dies ist die config auf dem 2007, könnte unter 2010 anders
aussehen. Aber vieleicht hilft Dir der Ausdruck dennoch das zu
verstehen, was ich meine :-)
Post by Sonja Peters
Gruß
Sonja
TOFU entsorgt (davon werd' ich immer dick!)
Sonja Peters
2010-06-26 23:25:21 UTC
Permalink
Hallo Horst,

vielen Dank für das pdf, ich habe diese Schritte genauos ausgeführt- auf
zwei unterschiedlichen Server und bekomme keine Mail verschickt. Ich bin
mittlerweile an mir am zweifeln. Es scheint so einfach zu sein und dennoch
geht es nicht. Immer wieder 5.7.1 Invalid Address. wo kann ich denn die
entsprechende Abmeldung auf dem Exchangeserver einsehen? Vielleicht gibt es
dorr mehr Infos?

Eine sehr frustierte Sonja
Post by Horst Lange
Post by Sonja Peters
Hallo Horst,
ich habe es vorher einmal und nun erneut nach Deiner Anleitung
eingerichet und habe das selbe Ergebnis. Unable to relay. Muß ich zudem
noch die Powershell verwenden?
Powershell ist gar nicht so schlimm, man kennt sie nur nicht so gut und
man kann die Maus nicht benutzen.
Letztendlich sind sie nur unbequem ;-)
Post by Sonja Peters
In dem Beitrag vom Tobias wurde etwas in
einem Artikel erwähnt. Wenn ich Shell Produkte gewollt hätte, dann würde
ich Linux Systeme nehmen, ich hoffe, ich komme drum rum.
sieh die Doch mal www.hwlit.de\download\conscan.pdf an.
Bedenke: dies ist die config auf dem 2007, könnte unter 2010 anders
aussehen. Aber vieleicht hilft Dir der Ausdruck dennoch das zu verstehen,
was ich meine :-)
Post by Sonja Peters
Gruß
Sonja
TOFU entsorgt (davon werd' ich immer dick!)
Horst Lange
2010-06-28 15:42:09 UTC
Permalink
Post by Sonja Peters
Hallo Horst,
vielen Dank für das pdf, ich habe diese Schritte genauos ausgeführt- auf
zwei unterschiedlichen Server und bekomme keine Mail verschickt. Ich bin
mittlerweile an mir am zweifeln. Es scheint so einfach zu sein und
dennoch geht es nicht. Immer wieder 5.7.1 Invalid Address.
Der von mir gezeigte Connector ist letztendlich ein offenes Relay,
welches nur durch die IP nach außen hin abgrenzt. Der sollte eigentlich
alles annehmen!
Post by Sonja Peters
wo kann ich denn die entsprechende Abmeldung auf dem Exchangeserver einsehen?
Vielleicht gibt es dorr mehr Infos?
nachdem der Connector recht offen ist, wäre es an der Suche im "Client".
Was ist das den für ein SMTP-Client? Und mit welchen Daten sendet
dieser. Unable to Relay kann auch bbedeuten, daß die Empfänger-Adresse
nicht korrekt ist oder über interne Regeln (Antispam) geblockt wird.

Ist die Absenderadresse eine Adresse aus Deiner Firma?
Beim telnet test habe ich eine nicht existierende Adresse eingegeben und
erhalte 5.7.1 :-)

- Fehlersuche in Event-ID (Quelle MSEXchange...)
- Fehlersuche unter Zuhilfenahme Toolbox - Troubleshooting Assistent
(Nachrichtenverfolgung: Suche nach Eingängen vom Absedneradresse)


Mal eine Telnet Verbindung testen
http://technet.microsoft.com/en-us/library/bb123686.aspx

Geht eine Interne Mailadresse an Interne Mailadresse über Telnet oder
SMTP-Clinet?


Bitte schriebe Deine Antwort immer direkt hinter den jeweiliegn Textteil!
Post by Sonja Peters
Eine sehr frustierte Sonja
Post by Horst Lange
Post by Sonja Peters
Hallo Horst,
ich habe es vorher einmal und nun erneut nach Deiner Anleitung
eingerichet und habe das selbe Ergebnis. Unable to relay. Muß ich zudem
noch die Powershell verwenden?
Powershell ist gar nicht so schlimm, man kennt sie nur nicht so gut
und man kann die Maus nicht benutzen.
Letztendlich sind sie nur unbequem ;-)
Post by Sonja Peters
In dem Beitrag vom Tobias wurde etwas in
einem Artikel erwähnt. Wenn ich Shell Produkte gewollt hätte, dann würde
ich Linux Systeme nehmen, ich hoffe, ich komme drum rum.
sieh die Doch mal www.hwlit.de\download\conscan.pdf an.
Bedenke: dies ist die config auf dem 2007, könnte unter 2010 anders
aussehen. Aber vieleicht hilft Dir der Ausdruck dennoch das zu
verstehen, was ich meine :-)
Post by Sonja Peters
Gruß
Sonja
TOFU entsorgt (davon werd' ich immer dick!)
Horst Lange
2010-06-29 09:53:00 UTC
Permalink
Post by Horst Lange
Post by Sonja Peters
Hallo Horst,
vielen Dank für das pdf, ich habe diese Schritte genauos ausgeführt-
auf zwei unterschiedlichen Server und bekomme keine Mail verschickt.
Ich bin mittlerweile an mir am zweifeln. Es scheint so einfach zu sein
und dennoch geht es nicht. Immer wieder 5.7.1 Invalid Address.
Der von mir gezeigte Connector ist letztendlich ein offenes Relay,
welches nur durch die IP nach außen hin abgrenzt. Der sollte eigentlich
alles annehmen!
Post by Sonja Peters
wo kann ich denn die entsprechende Abmeldung auf dem Exchangeserver
einsehen? Vielleicht gibt es dorr mehr Infos?
nachdem der Connector recht offen ist, wäre es an der Suche im "Client".
Was ist das den für ein SMTP-Client? Und mit welchen Daten sendet
dieser. Unable to Relay kann auch bbedeuten, daß die Empfänger-Adresse
nicht korrekt ist oder über interne Regeln (Antispam) geblockt wird.
Ist die Absenderadresse eine Adresse aus Deiner Firma?
Beim telnet test habe ich eine nicht existierende Adresse eingegeben und
erhalte 5.7.1 :-)
- Fehlersuche in Event-ID (Quelle MSEXchange...)
- Fehlersuche unter Zuhilfenahme Toolbox - Troubleshooting Assistent
(Nachrichtenverfolgung: Suche nach Eingängen vom Absedneradresse)
In Beiden konnte ich keine Spuren finden, ob und warum meine Telnet-Mail
nicht angenommen wurde!
Post by Horst Lange
Mal eine Telnet Verbindung testen
http://technet.microsoft.com/en-us/library/bb123686.aspx
Damit konnte ich wenigstens den Zugang zum Server checken. Allerdings
verweigerte mir der Server weiterhin externe Adressen, so dfass ich nur
Inhause versenden konnte.
Post by Horst Lange
Geht eine Interne Mailadresse an Interne Mailadresse über Telnet oder
SMTP-Client?
Dies sollte mit meinem Beispiel also funktionieren und somit sollte der
SMTP-Client dies auch können.
Post by Horst Lange
Bitte schriebe Deine Antwort immer direkt hinter den jeweiliegn Textteil!
Horst
Horst Lange
2010-06-29 09:49:11 UTC
Permalink
Post by Sonja Peters
Hallo Horst,
vielen Dank für das pdf, ich habe diese Schritte genauos ausgeführt- auf
zwei unterschiedlichen Server und bekomme keine Mail verschickt. Ich bin
mittlerweile an mir am zweifeln. Es scheint so einfach zu sein und
dennoch geht es nicht. Immer wieder 5.7.1 Invalid Address.
Hallo Sonja,

Über Telnet konnte ich auch keine Mail versenden und erhielt u.a. 5.7.1
unable to realy. Ich habe heute noch einmal ein bischen recherchiert und
probiert und den Sendeconnector etwas modifiziert:

Reiter Allgemein:
- bleibt wie bisher
Reiter Netzwerk:
- bleibt wie bisher
(- Bereich Remoteserver sollte nur die IP der erlaubten geräte stehen)
Reiter Authentifizierung
- [X] TLS
[ ] Domänensicherheit...
[ ] ....
[ ] Standardauthentifizierung
[ ] Exchange Server-Authentifizierung
[ ] Integrierte Windows -Authentifizierung
[X] Extren Gesichert ...
Reiter Berechtigungsgruppen
- [ ] anonyme Benutzer
[ ] Exchange-Benutzer
[X] Exchange-Server
[ ] Legacy-Exchange-Server
[ ] Partner

Nun kann ich über Telnet Mails versenden, auch wenn ich fremde
Mailadressen für Absender/Empfänger verwende. Fündig wurde ich auf
http://blogs.techrepublic.com.com/networking/?p=373 (Exchange 2007: How
to allow relay exceptions). Somit sollten auch Geräte mit integrierten
einfachen SMTP-Client in der Lage sein, Mails zu versenden.

Horst
Post by Sonja Peters
wo kann ich
denn die entsprechende Abmeldung auf dem Exchangeserver einsehen?
Vielleicht gibt es dorr mehr Infos?
Eine sehr frustierte Sonja
Post by Horst Lange
Post by Sonja Peters
Hallo Horst,
ich habe es vorher einmal und nun erneut nach Deiner Anleitung
eingerichet und habe das selbe Ergebnis. Unable to relay. Muß ich zudem
noch die Powershell verwenden?
Powershell ist gar nicht so schlimm, man kennt sie nur nicht so gut
und man kann die Maus nicht benutzen.
Letztendlich sind sie nur unbequem ;-)
Post by Sonja Peters
In dem Beitrag vom Tobias wurde etwas in
einem Artikel erwähnt. Wenn ich Shell Produkte gewollt hätte, dann würde
ich Linux Systeme nehmen, ich hoffe, ich komme drum rum.
sieh die Doch mal www.hwlit.de\download\conscan.pdf an.
Bedenke: dies ist die config auf dem 2007, könnte unter 2010 anders
aussehen. Aber vieleicht hilft Dir der Ausdruck dennoch das zu
verstehen, was ich meine :-)
Post by Sonja Peters
Gruß
Sonja
TOFU entsorgt (davon werd' ich immer dick!)
Horst Lange
2010-07-06 15:27:31 UTC
Permalink
isser nun schon weg, der Server ??
Horst Lange
2010-07-07 08:22:27 UTC
Permalink
Post by Sonja Peters
Hallo Horst,
vielen Dank für das pdf, ich habe diese Schritte genauos ausgeführt- auf
zwei unterschiedlichen Server und bekomme keine Mail verschickt. Ich bin
mittlerweile an mir am zweifeln. Es scheint so einfach zu sein und
dennoch geht es nicht. Immer wieder 5.7.1 Invalid Address. wo kann ich
denn die entsprechende Abmeldung auf dem Exchangeserver einsehen?
Vielleicht gibt es dorr mehr Infos?
Eine sehr frustierte Sonja
Da keine weiteren Fragen / Rückmeldungen zu diesem Thread erscheinen
schließe ich diesen und verabschiede mich aus dieser NG.

Sollte hierzu dennoch eine Frage auftauchen, dann bitte in
http://social.technet.microsoft.com/Forums/de-de/exchange_serverde/threads
stellen. Dort bin ich zukünftig erreichbar.

Dank auch an alle Helfer hier. Wie lesen uns wieder :-)


Horst

Horst Lange
2010-06-25 19:11:28 UTC
Permalink
Post by Sonja Peters
Hallo Horst,
ich habe es vorher einmal und nun erneut nach Deiner Anleitung
eingerichet und habe das selbe Ergebnis. Unable to relay. Muß ich zudem
noch die Powershell verwenden? In dem Beitrag vom Tobias wurde etwas in
einem Artikel erwähnt. Wenn ich Shell Produkte gewollt hätte, dann würde
ich Linux Systeme nehmen, ich hoffe, ich komme drum rum.
sieh' die Doch mal folgenden an:
www.hwlit.de\download\ConScan.pdf

Bedenke: dies ist die config auf dem 2007, könnte unter 2010 anders
aussehen. Aber vieleicht hilft Dir der Ausdruck dennoch das zu
verstehen, was ich meine :-)
Post by Sonja Peters
Gruß
Sonja
TOFU entsorgt (macht dick!)
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...